Der Sockel ist der untere Teil der Fassade, gleich oberhalb des Terrains, welcher besonderen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Eine spezielle Dämmung mit dem feuchtigkeits- und druckresistentem Austrotherm XPS kann ihre Vorteile hier voll ausspielen:
Hier empfiehlt es sich, auch aus Gründen der optischen Gestaltbarkeit, die Austrotherm XPS TOP Sockel Dämmplatte mit geprägter Oberfläche einzusetzen. Besonders die hohe Druckfestigkeit, die weitgehende Feuchtigkeitsunempfindlichkeit und die hervorragende Wärmedämmung kommen hier zum Tragen.
Austrotherm XPS TOP Sockel Dämmplatten haben eine gute Putzhaftung und können nach den Richtlinien für das Putzen von der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz verarbeitet werden.
1 Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Austrotherm EPS F-PLUS Fassadendämmplatte
2 Mauerwerk
3 Austrotherm XPS TOP P
4 Austrotherm XPS TOP 30
5 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
6 Belag
7 Estrich
8 Trennschicht
9 Austrotherm EPS T650-PLUS Trittschalldämmplatte
10 Ausgleichsschicht
11 Austrotherm EPS Deckenrandschalung
12 Kellermauerwerk
13 Trennlage
1 WDVS mit Austrotherm EPS F-PLUS Fassadendämmplatte
2 Mauerwerk
3 Austrotherm XPS TOP P
4 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
5 Belag
6 Estrich
7 Austrotherm PE-Schaumfolie
8 Austrotherm EPS T650-PLUS Trittschalldämmplatte
9 Feuchtigkeitsabdichtung
10 Fundamentplatte
11 Trennlage
12 Austrotherm XPS TOP 30, Austrotherm XPS TOP 50
13 Sauberkeitsschicht
14 Trennlage
15 Feuchtigkeitsabdichtung (vertikal)
1 WDVS mit Austrotherm EPS F-PLUS Fassadendämmplatte
2 Mauerwerk
3 Austrotherm XPS TOP P
4 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
5 Belag
6 Estrich
7 Austrotherm PE-Schaumfolie
8 Austrotherm EPS T650-PLUS Trittschalldämmplatte
9 Feuchtigkeitsabdichtung
10 Fundamentplatte
11 Trennlage
12 Austrotherm XPS TOP 30, Austrotherm XPS TOP 50
13 Sauberkeitsschicht
14 Trennlage
15 Feuchtigkeitsabdichtung (vertikal)
© 2025 Austrotherm